Mobbingberatung im schulischen Bereich

Dabei sind alle im System gefordert:
- betroffene Schüler*innen
- Lehrkräfte
- Eltern
- Schüler*innen im Klassenverband
- die Schule
In der Mobbingberatung unterstütze ich:
- betroffene Kinder und Jugendliche: Umgang mit belastenden Situationen, Ressourcenarbeit, Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit
- Eltern und Erziehungsberechtigte betroffener Kinder und Jugendlicher: Umgang mit der Belastung, dass das Kind dieser Situation ausgesetzt ist, Umgang mit der Schule – Vorbereitung von Gesprächen mit Pädagog*innen, Erarbeitung von Möglichkeiten das Kind/Jugendliche zu stärken und zu schützen
- Eltern und Erziehungsberechtigte von Täterkindern/-jugendlichen: Wie gehe ich mit der Situation um – Scham, Wut, Sorge; Gesprächsführung mit dem Kind/Jugendlichen, Möglichkeiten der Prävention
- Täterkinder/-jugendliche: gemeinsame Erarbeitung und Reflexion zu den Hintergründen, Bedürfnisse und Problemerhebung, Lösungsarbeit und Stärkung zur richtigen Handlungsfähigkeit
- Pädagog*innen: wie gehe ich mit diesem Thema in der Schule am besten um, auch Reflexion bzw. Supervision in Gruppen möglich), Schilfs
- Schulen: Schulinterne Lehrerfortbildungen (SCHILF), Workshops für Schulklassen zur Mobbingprävention